Pädagogik für Dich | Ausgabe 05/2023 auch direkt, dass sie mit ihren Sorgen und Unsicherheiten nicht allein sind. Oft entstehen dadurch in der Eltern-Peergroup Freundschaften. PfD: Das ist ein wichtiger Aspekt, denn in anderen Eingewöhnungsmodellen sitzt man als eingewöhnender Elternteil ja oft ein bisschen auf dem Präsentierteller, weil da eben die eine Mutter oder der eine Vater in der Kindergruppe sitzen. In der Elterngruppe fühlt man sich vermutlich geschützter. A.C.: Ja, und man hat eben echt die gleichen Themen. Das Loslassen, die neue Umgebung usw. Außerdem ist vielen Eltern das Prinzip von Spielgruppen nicht fremd. Im Endeffekt ist die Peergroup nichts anderes als eine Spielgruppe. Man bringt sein Kind, die Kinder spielen miteinander und die Eltern bilden eine Gruppe. Nun kommt in der Peergroup-Eingewöhnung ein Aspekt hinzu: Es geht darum, dass die Kinder irgendwann allein dableiben. Dazu gibt es Studien, dass Kinder mit Gleichaltrigen in der gleichen Situation sind. Sie lernen von den anderen Kindern und die Eltern von den anderen Eltern. Ich glaube, wenn das entsprechend er- und bearbeitet wird, können wir bald den Wert der Übergangsgestaltung erkennen. PfD: Der dauernde Personalmangel in den Einrichtungen ist ja aktueller denn je. Wie würdest du argumentieren, wenn jemand genau deswegen Bedenken für die Peergroup- Eingewöhnung äußert? Kinder können sich gegenseitig unterstützen, trösten, fordern. A.C.: Dazu kann ich sagen, dass alle anderen Modelle auch zeitintensiv sind. Es geht immer wieder darum, zu schauen, wann wer wie für welches Kind zuständig ist. In der Peergroup-Eingewöhnung ist das Zeitfenster des sehr hohen Personalaufwands viel geringer. Am Anfang handelt sich um ein Zeitfenster von einer Stunde bis neunzig Minuten. Danach sind die Kinder ja in der Peergroup. Weitere Literatur von Anja Cantzler Schätze finden statt Fehler suchen Kartoniert 128 Seiten ISBN: 978-3-451-39666-3 Verlag Herder, 1. Auflage 2023 Preis: 18 EUR Sich seiner selbst bewusst sein Kartoniert 176 Seiten ISBN: 978-3-451-39290-0 Verlag Herder, 1. Auflage 2022 Preis: 20 EUR 16
Kinder Und dort werden sie von zwei Fachkräften begleitet. Dieses Tandem ist für die Kinder gleichzeitig da. Das Gute an diesem Tandem liegt auch darin, dass bei einem krankheitsbedingten Ausfall die andere Fachkraft die Kinder weiter begleiten kann. So passiert es nicht, dass Kinder – wie in einigen anderen Eingewöhnungsmodellen – plötzlich von jemand anderem begrüßt werden, weil ihre eingewöhnende Fachkraft erkrankt ist. Im schlimmsten Fall kann der Ausfall der Eingewöhnungsperson ja sogar zu einem Abbruch führen. Diese Abbrüche führen oft dazu, dass es zum Scheitern der Übergänge von Familie in die Einrichtung kommt. Diese Gefahr ist bei der Peergroup-Eingewöhnung bedeutend niedriger, weil eben ohnehin immer zwei Fachkräfte die Peergroup begleiten und die Kinder sich gegenseitig haben. Den Kindern ist es hier auch oft sehr schnell nicht mehr wichtig, welche Fachkräfte da sind, denn sie haben ja ihre Freundinnen und Freunde. Das wird oft verschätzt, denke ich. Das ist das, was mir aus den Einrichtungen, die dieses Eingewöhnungsmodell umsetzen, oft rückgemeldet wird. Natürlich läuft nicht immer und zu jeder Zeit alles rund. Doch dafür gibt es dann ja auch noch die Dozentinnen und Dozenten, an die man sich mit Fragen wenden kann. Und dann können wir gemeinsam um die Ecke denken. PfD: Das ist doch ein schönes Schlusswort. Danke, liebe Anja, für den interessanten Einblick in ein Eingewöhnungsmodell, das Schule beziehungsweise Kita machen sollte. Das Interview führte Marion Bischoff Gut ankommen in der Kita! Das gelingt mit der Peergroup-Eingewöhnung schnell und entspannt für Kinder und Eltern. Denn hier werden mehrere gleichaltrige Kinder als Gruppe gleichzeitig eingewöhnt und unterstützen sich beim Ankommen in der Kita, Krippe oder Kindertagespflege gegenseitig. So wie auch die Eltern gemeinsam mit den Kindern „eingewöhnt“ werden und direkt in Kontakt miteinander treten können. Peergroup-Eingewöhnung Paperback 120 Seiten ISBN: 9-783-83466034-3 Verlag an der Ruhr, 2022 Preis: 24,99 EUR Theorie und Praxis vereint Für die Autorin ist die Peergroup-Eingewöhnung die logische Weiterführung der bisher praktizierten Methoden (Berliner und Münchener Modell) und liefert für die pädagogische Arbeit rund um den Übergang einen weiteren Ansatz. Das Buch erläutert die theoretischen Grundgedanken und stellt dar, welche Bedeutung die Gruppe der Gleichaltrigen für die kindliche Entwicklung hat. Auf der praktischen Umsetzung liegt der Fokus dieses Fachbuchs: Die Autorin beschreibt die wesentlichen Säulen der gemeinschaftlichen Eingewöhnung sowie deren konkrete Umsetzung im Kita- und Krippenalltag. Du möchtest das Buch "Peergroup-Eingewöhnung" von Anja Cantzler gerne gewinnen? Dann beantworte einfach folgende Frage: Welches Eingewöhnungskonzept war das erste, mit dem Anja Cantzler in Berührung kam? und sende deine Antwort per Email an: info@wir.bauen-bruecken.com 17
Laden...
Laden...
Laden...