Die Empfehlung aus der Redaktion Betül und Nele erleben eine Beerdigung und fragen nach dem Tod von Viola M. Fromme-Seifert und Naciye Kamçili-Yildiz Wie geht es weiter, wenn ein geliebter Mensch gestorben ist? Betül und Nele trauern um Neles Freundin Oma Ida. In der Kita sprechen die Kinder über den Tod und verschiedene Vorstellungen, was danach kommt. Betül und Nele besuchen Oma Idas Beerdigung und erfahren auch etwas darüber, wie Muslime Bestattungen abhalten und wo es auf dem Friedhof muslimische Gräber gibt. In den Monaten nach der Beerdigung haben Betül und Nele viele Gelegenheiten, trostspendende Rituale aus der christlichen und der islamischen Kultur zu erleben. Mit einer Kreatividee für Kita und Grundschule: „Himmel im Schuhkarton“. Viola M. Fromme-Seifert und Naciye Kamçili-Yildiz Kamishibai Bildkarten EAN: 426069492 050 3 Preis: 18 EUR Verlag: Don Bosco Medien, 2022 Möchtest du eines dieser Kamishibai-Sets gewinnen? Alle Abonnentinnen und Abonnenten landen automatisch im Lostopf. Hast du noch kein Abonnement? Du kannst trotzdem mitspielen: Sende uns eine E-Mail an info@wir-bauen-bruecken.com und verrate uns den für dich spannendsten Artikel dieses Magazins. Einsendeschluss: 30.10.2023 Danke an Don Bosco Medien für die Bereitstellung dieses Gewinns. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.
Das pädagogische ABC Pädi und Gogi präsentieren dir das pädagogische ABC Adultismus A Das Wort Adultismus leitet sich vom Englischen „adult“ = erwachsen ab. Durch die Endung „ismus“ wird eine Struktur von Macht dargestellt. In dieser Form geht es um die Macht Erwachsener über die Kinder. Erwachsene nutzen hierbei ihre körperliche Überlegenheit aus, um sich über die Kinder zu erheben und für sich Vorteile zu schaffen. Oft geschieht dies unbewusst, weil Eltern oder pädagogische Fachkräfte der Meinung sind, gegenüber den Kindern durch Lebenserfahrung auch ein Mehr an Kompetenz und Reife zu besitzen. Typische Sätze des Adultismus sind: → „Das kannst du entscheiden, wenn du groß bist.“ → „Kinder können das noch nicht.“ → „Dafür musst du erst so alt werden wie ich.“ → „Du bist noch viel zu klein.“ Wann immer die Macht der Erwachsenen über dem kindlichen Bedürfnis steht, solltest du dich selbst hinterfragen, inwieweit Adultismus dich leitet. Und du solltest dir darüber bewusst werden, was du dazu beitragen kannst, um Adultismus vorzubeugen. Reflektiere deine Haltung: → Welches Bild habe ich vom Kind? → Was erwarte ich von Kindern? → Wie gehe ich damit um, wenn ein Kind ein Projekt nicht mitmachen möchte, lieber drinnen statt draußen spielen will, …? → Wie würde ich in einer ähnlichen Situation behandelt werden wollen? Die Folgen des Adultismus können mangelndes Selbstvertrauen und ein wenig ausgeprägtes Selbstwertgefühl sein. Adultismus zeigt sich im pädagogischen Arbeitsfeld jedoch immer wieder auch zwischen erfahrenen und unerfahrenen Kolleginnen und Kollegen. In diesem Zusammenhang entstehen ebenfalls Machtstrukturen, die die Zusammenarbeit im Team beeinflussen können und im schlimmsten Fall für das Scheitern eines Teams sorgen. Das Gegenteil von Adultismus ist übrigens gelebte Partizipation. Die werden wir ein anderes Mal genauer betrachten. 37
Laden...
Laden...
Laden...